Probecode

1. Teamplanbuch nutzen
Rechtzeitig eintragen ist wichtig für die Organisation und Auftrittsplanung. „Ich weiß es noch nicht“ ist vorerst auch eine Antwort und besser, als gar nichts einzutragen. (Über neue Veranstaltungen werdet ihr per Email informiert und solltet Euch dann bitte gleich eintragen!)
...wer sich nicht oder „ich weiß nicht“ einträgt, wird als Abwesend gewertet.

2. Regelmäßig an Proben teilnehmen
Für den Erfolg eines Orchesters ist jede/-r einzelne Musiker/-in wichtig. Das Zusammenspiel kann nur dann harmonieren, wenn man sich auf die anderen Musiker verlassen kann. Deshalb ist eine regelmäßige Teilnahme an den Proben un- bedingt notwendig. Ziel sollte es sein an mindestens 80% der Proben und Auftritte teilzunehmen.
...wer ständig andere Verpflichtungen hat, die wichtiger sind, sollte sich solange eine Auszeit nehmen bis wieder eine regelmäßige Teilnahme möglich ist.

3. Pünktlich und vorbereitet sein
Ca. 15 min vor der Probe da sein, selbstständig einspielen und stimmen, dann kann die Probe rechtzeitig losgehen. Wurden Stücke für die nächste Probe angesagt, sind diese selbständig zuhause vorzubereiten. Das eigene Instrument sollte in einem spielfähigen Zustand sein - dazu gehören auch bewegliche Stimmzüge und dichte Wasserklappen!
...wer zu spät kommt, baut vor der Tür alles auf und spielt sich ein, damit die Probe nicht gestört wird.

4. Noten vollständig parat haben und bearbeiten
Jeder ist für seine eigenen Noten zuständig - kopiert wird vor oder nach der Probe, nicht währenddessen. Notizen in den Noten sind sehr hilfreich, also immer einen Bleistift und Radiergummi parat haben.
...wer für ein Stück die Noten nicht da hat, setzt aus oder schaut beim Nachbarn rein.

5. Nicht stören oder ablenken lassen
Da das Handy ablenkt, bleibt es in der Tasche. Privatgespräche werden außerhalb der Probe geführt, um nicht zu stören.
...wer ständig mit dem Handy rumdaddelt, muss dieses abgeben.

6. Orchester angemessen repräsentieren 
Bei unseren Auftritten sollte der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund stehen. Um ein gutes Bild abzugeben, gehen wir geordnet auf und von der Bühne. Wir lümmeln nicht in unseren Sitzen. Auf der Bühne werden schwarze oder silberne Notenständer verwendet. Bei Auf- tritten im Freien sorgt jeder Musiker dafür, dass genügend Magnete zum Befestigen der Noten vorhanden sind.
...Beifall nehmen wird dankbar und stolz lächelnd dem Publikum zugewandt entgegen.

 

Infos